FLOW

FLOW

.Boehmann

FLOW ist ein immersiver Soundtrack, das den mentalen Zustand der vollständigen Versenkung und Absorption in eine Aktivität erforscht, einen FLOW, in der Aktionen scheinbar mühelos und intuitiv erfolgen. Dieses Album nimmt den Hörer mit auf die Reise durch den kreativen Prozess von Künstlern, beleuchtet dabei die kritische Rolle der Motivation und offenbart, wie unterschiedliche Flow-Zustände durch verschiedene Antriebskräfte – sei es die dunkle Verlockung der Rache oder der lebhafte Wunsch nach Entdeckung – durchlebt werden. Jeder Zustand des Flows wird durch eine einzigartige musikalische Komposition dargestellt, die seine spezifischen emotionalen Phasen ausdrückt.

VISIONEN

Hier gehts zum Song VISIONEN

„VISIONEN“ ist eine akustische Einladung, das den Moment einer erleuchtenden Erkenntnis zelebriert, wenn eine Vision im Geist des Schöpfers aufblitzt und disparate Gedanken sich zu einem kohärenten und inspirierenden Ganzen verbinden. Dieser Track artikuliert die euphorische Leichtigkeit, mit der man sich anschließend durch den Alltag bewegt, getragen von einer Idee, die sowohl eine Zuflucht vor den Belastungen des Lebens bietet als auch den Weg zu einem tieferen, sinnstiftenden Schaffen weist. Er lädt dazu ein, in einen Zustand des ‚Flow‘ einzutauchen, in dem alles nahtlos, glücklich und harmonisch fließt, und betont dabei die reine Existenz in einem perfekten Augenblick der Klarheit und des kreativen Potenzials. „VISIONEN“ spricht nicht nur das intellektuelle Verlangen nach Innovation an, sondern auch das emotionale Bedürfnis nach Transzendenz und stellt somit eine Hymne auf die kreativen Höhenflüge des menschlichen Geistes dar.

ZEIT

Hier gehts zum Song ZEIT

„ZEIT“ entfaltet den Zeitdruck und die damit verbundene emotionale Dynamik im kreativen Schaffensprozess eines Kunstwerks. Der Song artikuliert die Komplexität des Schaffensdrangs, eingebettet in einen Kontext aus gesellschaftlichem Druck und den eigenen, noch unverarbeiteten Erwartungen, die in einem ständigen Streben nach einer nur in der Vorstellung existierenden Perfektion kulminieren. Diese Druckdynamik eskaliert zu einem kreativen Brennpunkt, der paradoxerweise den Künstler in einen Zustand des Hyperfokus und zu einem heroischen, fast epischen Moment der Klarheit führt, in dem die Schaffung des Werks intuitiv und natürlich erscheint. Der Track unterstreicht die essentielle Rolle von Zeitdruck als Katalysator für kreative Durchbrüche, wobei Emotionen wie Wut, Aggression und Verzweiflung als unverzichtbare Elemente des kreativen Spektrums verstanden werden, die den Weg zur Erschöpfung und letztendlichen Erfüllung nach der Vollbringung eines Meisterwerks ebnen.

WUT

Hier gehts zum Song

„WUT“ entfaltet eine komponierte Reflexion über die instinktiven emotionalen Zustände von Wut und Aggression, die nicht nur eine intensive Verbindung zu unserem anthropologischen Erbe herstellen, sondern auch die Tiefe menschlicher Erfahrung ausloten. Durch die Verwendung von rhythmischen Bewegungen und eindringlichen Vocals initiiert der Song einen Dialog zwischen dem Ursprünglichen und dem Rationalen, indem er Gedankenprozesse anregt, die schnell in körperliche Reaktionen übersetzt werden, deren emotionale Intensität wir kaum steuern können. „WUT“ nutzt die transformative Kraft der Kunst, um diese rohen Empfindungen in einen kreativen Prozess zu leiten, der nicht nur eine tiefgehende Verbindung zwischen Körper und Geist fördert, sondern auch eine Brücke zwischen ererbten Instinkten und erlernten kognitiven Fähigkeiten schlägt. Dieser Prozess ermöglicht es, Wut nicht als destruktives Element, sondern als kraftvolle Inspirationsquelle für künstlerischen Ausdruck und kognitive Entwicklung zu begreifen.

ZERSTÖRUNG

Her gehts zum Song

„ZERSTÖRUNG“ präsentiert sich als eine tiefgründige musikalische Betrachtung über den kühnen Schritt des Risikos und der Selbstüberschreitung, den Moment, in dem das Vertraute und Sicherheit spendende zerschlagen werden muss, um Raum für Wachstum und Neuschöpfung zu schaffen. Der Song verhandelt die essenzielle Erkenntnis, dass wahre Entwicklung oft erfordert, die eigenen Errungenschaften und Sicherheiten hinter sich zu lassen und sogar das eigene Lebenswerk zu zerstören in der Überzeugung, dass der Akt der Zerstörung der Schlüssel zur Katharsis ist – ein Vorgang, der Potenziale freisetzt, die weit über die bestehende Vorstellungskraft hinausgehen. „ZERSTÖRUNG“ ist nicht nur eine Reflexion über den furchteinflößenden, doch erwartungsvollen Moment der Entscheidung für diesen radikalen Schnitt, sondern auch eine Feier des darauffolgenden kreativen Aktes, in dem aus dem Zerbrochenen mit Ehrfurcht und Vision ein neues Werk geformt wird, das die Grenzen des bisher Erlebten sprengt.

SCHÖPFUNG

Hier gehts zum Song

„SCHÖPFUNG“ fängt den erhabenen Moment des kreativen Aktes win, in dem der Künstler eine derartige Harmonie und Zufriedenheit mit seinem Schaffen erreicht, dass die Welt um ihn herum zu verblassen scheint. Der Song illustriert einen Zustand, in dem Freude und Erfüllung den Schöpfer in eine schwebende, fast überirdische Dimension heben, in der das entstehende Kunstwerk, getragen von der Vision und der Stimme des Künstlers, eine tiefgreifende Verbindung zum Schöpfer offenbart. Durch die musikalische Darstellung dieses Prozesses wird die Erfahrung einer emotionalen und ideenreichen Durchströmung beleuchtet, die ihre Wurzeln in den prägenden Erfahrungen der Kindheit findet und als eine intuitive Handlung der inneren Läuterung dargestellt wird. „SCHÖPFUNG“ vermittelt auf emotionale Weise, wie jedes Leid und Verlangen in diesem Moment der Schöpfung seine Legitimation findet, indem es dem Künstler ermöglicht, sich von den Fesseln seiner Traumata zu befreien, und den erlebten Schmerzen durch den kreativen Prozess einen Sinn und eine umwandelnde Kraft verleiht.

FREIHEIT

Hier gehts zum Song

„Freiheit“ beschreibt den Moment, in dem ein Künstler den Gipfel kreativer Erfüllung erreicht, vollkommen im Einklang mit sich selbst und dem kreativen Prozess. Dieser Zustand ermöglicht eine außergewöhnliche Offenheit, durch die selbst die feinsten Nuancen der Umgebung aufgenommen und intuitiv durch das musikalische Schaffen ausgedrückt werden können. Die Komposition vermittelt, wie der Künstler in dieser Phase jegliche Spannungen und die ambivalente Beziehung zu seinem Ausdrucksmedium überwindet, um seine Gedanken und Konzepte frei und ungehindert zu entfalten. Doch im Hintergrund des Songs schwingt das Bewusstsein mit, dass diese Phase der absoluten Freiheit und Harmonie ein flüchtiger Moment ist, geprägt von der zyklischen Natur des Lebens, die zwischen Ordnung und Chaos pendelt. So ist in der scheinbaren Unbeschwertheit des Tracks eine unterschwellige Spannung spürbar, die das Bewusstsein des Künstlers für den ephemeren Charakter seiner Freiheit und die unvermeidliche Rückkehr zu Herausforderungen widerspiegelt, was dem Werk eine tiefere, resonierende Dimension verleiht.